Wenn es etwas gibt, das sich in den letzten Jahren absurd entwickelt hat, dann ist es die Technologie im Sport.
Und nein, ich spreche nicht nur über das Talent der Athleten oder die verrückten neuen Taktiken, die sich die Trainer ausdenken.
Ja, mein Freund, die Technologie hat die Felder, Plätze und Schwimmbäder der Welt erobert und das Spiel für immer verändert.
Die Genauigkeit von Sensoren und Kameras:
Wenn wir eines gelernt haben, dann, dass das menschliche Auge fehlerhaft ist.
Richter und Schiedsrichter machen Fehler, manchmal sogar große Fehler.
Doch dank der Technologie ist die Fehlerquote erheblich geschrumpft.
Das berühmte Hawk-Eye, das System, das die Flugbahn der Kugel verfolgt und genau anzeigt, wo sie gelandet ist, hat vielen Diskussionen ein Ende gesetzt.
Früher schrie der Spieler, der Schiedsrichter reagierte und am Ende verletzte sich einer der beiden.
Und jetzt? Schauen Sie einfach auf den Bildschirm und das war's: eine präzise Entscheidung in Sekunden.
Im Fußball gibt es neben dem VAR (der zwar umstritten, aber unbestreitbar nützlich ist) den Chip am Ball.
Bei Wettbewerben wie der Premier League wird sofort eine Warnung an die Uhr des Schiedsrichters gesendet, wenn der Ball die Torlinie vollständig überquert.
Nein, „war es ein Tor oder nicht?“, kommt die Antwort sofort.
Die Auswirkungen vernetzter Objekte – Technologie im Sport
Wenn es etwas gibt, das Profisportler schätzen, dann ist es die körperliche Leistung.
Sie können sich nicht mehr ausschließlich auf Ihr „Gefühl“ verlassen, etwa „Ich glaube, mir geht es heute gut.“
Heutzutage wird alles bis ins kleinste Detail gemessen. Smartwatches, Bewegungssensoren, Herzfrequenzmesser ... Diese Typen verwandeln sich praktisch in athletische Cyborgs.
Im Basketball beispielsweise verwendet die NBA Sensoren in den Trikots der Spieler, um während des Spiels Geschwindigkeit, Ausdauer und sogar Ermüdung zu messen.
Wenn die Leistung eines Spielers nachlässt, weiß das Trainerteam bereits Bescheid und kann eine Entscheidung treffen, bevor er körperlich zusammenbricht.
Im Fußball investieren einige Vereine massiv in GPS-Geräte, die das Training der Athleten überwachen.
Läuft ein Spieler weniger als normal oder zeigt er eine überdurchschnittliche Ermüdung, warnt ihn das System.
Und kennen Sie diese seltsamen Westen, die die Spieler unter ihrer Uniform tragen? Es handelt sich dabei nicht nur um ein seltsames Modestatement, sondern um modernste Technologie, die jeden ihrer Schritte analysiert.
Virtuelle und erweiterte Realität:
War das Training früher nur körperlicher Natur, hat sich heute einiges geändert.
Virtuelle und erweiterte Realität sind in großem Stil angekommen, und diejenigen, die sie nicht nutzen, bleiben auf der Strecke.
NFL-Footballteams beispielsweise verwenden Simulatoren, um Spiele zu trainieren, ohne ihren Körper auf dem Spielfeld verausgaben zu müssen.
Es ist wie ein Videospiel, aber hyperrealistisch.
Im Motorsport trainieren Formel-1-Fahrer an Simulatoren, bevor sie auf die echte Strecke gehen.
Dies hilft Ihnen, sich jede Kurve einzuprägen, das Auto zu verstehen und Strategien zu testen, bevor Sie überhaupt Ihren Helm aufsetzen und beschleunigen.
Mit anderen Worten: Selbst Ihr Freund, der glaubt, er sei gut im Minigolf, kann mit der richtigen Technologie ein Meister werden.
Künstliche Intelligenz – Technologie im Sport
Wenn die Technologie die Sportszene heute schon dominiert, stellen Sie sich vor, wie es in ein paar Jahren aussehen wird.
Künstliche Intelligenz ist immer präsenter, sei es bei der Analyse von Taktiken, der Vorhersage von Verletzungen oder der Unterstützung bei der Entwicklung neuer Sportgeräte.
Es gibt bereits KI-Systeme, die ganze Spiele studieren und für jeden Gegner personalisierte Strategien vorschlagen.
Es ist, als ob ein Trainer einen Roboterassistenten hätte, der ihm bei der Entwicklung des Spielplans hilft.
In der Leichtathletik sagen Sensoren mögliche Verletzungen voraus, bevor sie auftreten, und geben Trainern die Möglichkeit, das Training anzupassen.
Und wenn wir schon von Sportgeräten sprechen: Auch die Technologie hat die Ausrüstung revolutioniert.
Fußballschuhe sind leichter geworden, Sportbekleidung wird aus Materialien hergestellt, die die Haut atmen lassen, und sogar Bälle wurden verbessert, um die Leistung während des Spiels zu steigern.
Ich habe keinen Zweifel daran, dass wir bald intelligente Uniformen haben werden, die sich je nach Umgebungstemperatur automatisch an den Körper der Sportler anpassen.
Die Technologie im Sport wird nie wieder dieselbe sein
Eines können wir mit Sicherheit sagen: Der Sport wird nie wieder derselbe sein.
Die Technologie ist gekommen, um zu bleiben, und hat die Art und Weise verändert, wie wir an Sportwettkämpfen teilnehmen, trainieren und sogar Sportereignisse anschauen.
Was einst wie Science-Fiction aussah, ist heute Realität – und das ist erst der Anfang.
Denken Sie also beim nächsten Spielbesuch daran: Hinter jedem Tor, jedem Korb und jedem Sieg steckt eine Menge Technologie.
Und wissen Sie was? Das macht es noch erstaunlicher.